Asbest

Asbest
As|bẹst 〈m. 1; Min.〉 faseriges, grausilbernes Mineral, Verwitterungsprodukt von Hornblende od. Serpentinstein, wärmedämmend (aus Gesundheitsgründen als Baustoff zunehmend ersetzt) [zu grch. asbestos „unauslöschlich“ <grch. a „nicht“ + sbennyein „löschen“]

* * *

As|bẹst [griech. ásbestos = unauslöschlich], der -s, -e: temperatur- u. z. T. auch säurebeständiges silicatisches Mineral, das aufgrund seiner Faserstruktur silikogene (Asbestose, Pneumokoniose) u. carcinogene Eigenschaften hat. Man unterscheidet nach seiner Zus. Serpentinasbest ( Serpentin, mit Chrysotil u. Antigorit) u. Amphibolasbest ( Amphibol, mit Aktinolith, Amosit, Anthophyllit, Grünerit, Krokydolith u. Tremolit).

* * *

As|bẹst, der; -[e]s, -e [lat. asbestos < griech. ásbestos (li̓thos) = Asbest(stein), eigtl. = unzerstörbar(er Stein)] (Mineral.):
mineralischer, feuerfester Faserstoff.

* * *

I
Asbẹst
 
[von griechisch ásbestos »unauslöschlich«] der, -(e)s/-e, Sammelbezeichnung für natürlich vorkommende faserartige Silikatminerale aus Amphibolen oder Serpentin. Die Asbestfasern haben eine Dichte von 2,4-3,6 g/cm3, ihre Länge beträgt 1-2 cm, der Schmelzpunkt von Serpentinasbest liegt bei 1 500 ºC, von Amphibolasbest oder Hornblendeasbest bei 1 100 ºC. Einige Asbestsorten haben für Minerale ungewöhnliche Eigenschaften; sie sind nicht nur unbrennbar und unempfindlich gegen Säuren, Laugen u. a., sondern besitzen auch gute mechanische Eigenschaften (z. B. Verspinnbarkeit) sowie hohes elektrisches und thermisches Isoliervermögen. Aufgrund dieser Eigenschaften wurden Asbestgewebe lange Zeit für feuerfeste Schutzkleidung und als Dichtungs- und Isoliermaterial verwendet; ferner wurden Reibwerkstoffe (Bremsbänder, Bremsbeläge, Kupplungsbeläge) und Bauelemente (Rohre, Platten, Formteile, auch aus Asbestbeton) hergestellt. - Die Verarbeitung und technische Anwendung von Asbest erzeugt Asbeststaub, der sich in Korngrößen unter 3 μm als stark gesundheitsschädlich erwiesen hat (Asbesterkrankungen). Deshalb ist die Verwendung von Asbest in vielen Ländern gesetzlich eingeschränkt. In Deutschland gilt Asbest als Gefahrstoff, er wird in die Gruppe der krebserzeugenden Arbeitsstoffe ohne MAK-Wert eingeordnet. Als TRK-Wert werden für Asbestfeinstaub 0,1 mg/m3 beziehungsweise 2 Asbestfasern je ml und für asbesthaltigen Feinstaub 4,0 mg/m3 angegeben. Laut Neufassung der Gefahrstoff-VO vom 1. 11. 1993 ist die Herstellung und Verwendung von Asbest in Deutschland verboten; einzige Ausnahme ist der Einsatz von Diaphragmen für die Chloralkalielektrolyse. Die Entwicklung von Alternativstoffen für Asbest hat gezeigt, dass ein echter Ersatz bisher nur durch Stoffkombinationen möglich ist. Als Substitution für Asbest können je nach Temperaturbeständigkeit folgende Fasern verwendet werden: Aramidfasern bis 425 ºC, Glasfasern bis 580 ºC, reine Keramikfasern bis 1 450 ºC, Graphitfasern bis 2 000 ºC.
 
In Gebäuden kann es aufgrund schwach gebundener Asbestprodukte langfristig zu Raumbelastungen durch Asbest kommen. Zur Bewertung der konkreten Gefahr werden vom Institut für Bautechnik Asbestrichtlinien herausgegeben, die die Dringlichkeit einer Asbestsanierung festlegen. Diese soll das Freisetzen von Asbestfasern in Gebäuden dauerhaft verhindern. Dazu sind drei Verfahren grundsätzlich geeignet: Entfernen im nassen Zustand und Entsorgung der Abfälle in staubdichten Behältern, staubdichtes Einschließen durch geeignete Beschichtung sowie räumliche Trennung durch zusätzliche Bauteile.
 
Die Welterzeugung an Asbest betrug (1994) 2,7 Mio. t, davon entfielen auf Russland und die GUS 2,0, Kanada 0,5 und die Volksrepublik China 0,2 Mio. t.
II
Asbẹst,
 
früher Kudẹlka, Stadt im Gebiet Jekaterinburg, Russland, auf der Ostabdachung des Mittleren Ural, 83 000 Einwohner;
 
 
größtes Asbestlager und -verarbeitungszentrum Russlands. Die 1720 entdeckten Asbestvorkommen werden seit 1889 abgebaut.

* * *

As|bẹst, der; -[e]s, -e [lat. asbestos < griech. ásbestos (líthos) = Asbest(stein), eigtl. = unzerstörbar(er Stein)]: ein mineralischer, feuerfester Faserstoff.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asbest — Асбест …   Wikipédia en Français

  • Asbest — werden in der Technik feinfaserige Abarten der Hornblende und des Serpentins genannt, die indes je nach ihrer Zugehörigkeit zu dem einen oder andern Mineral verschiedene Beschaffenheit besitzen. 1. Hornblendeasbest (Amianth, Bergflachs,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Asbest — Sm feuerfester Faserstoff erw. fach. (12. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. asbestos, dieses aus gr. ásbestos unauslöschlich, unzerstörbar , PPP. von gr. sbennýnai auslöschen mit negierendem gr. a (a ). Das Wort bezeichnet im Griechischen den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Asbest — ( ru. Асбест) is a town in Sverdlovsk Oblast, Russia, named for its asbestos industry. The town is located on the Bolshoy Reft River (right tributary of the Pyshma) on the eastern slopes of the Urals, 70 km north east of Yekaterinburg at… …   Wikipedia

  • asbest — ASBÉST s.n. v. azbest. Trimis de baron, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  asbést s.m. – Minereu fibros de culoare albă. – Mr. azveste var . fr. asbeste, din gr. ἀσβέστης. Cuvîntul mr. reproduce pronunţarea din ngr. Trimis de blaurb, 18.06.2006. Sursa:… …   Dicționar Român

  • Asbest — (v. gr., d.i. unverbrennlich), nach Leonhardt Gattung aus der Gruppe Magnesium, nach neueren Beobachtungen nur eine Verbindung von langen, nadel od. haarförmigen, zarten Krystallen des Augits od. der Hornblende u. ihren Varietäten, bei Mohs als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asbest — (v. griech. asbéstos, »unverbrennlich«). Mineralien, die dick oder feinfaserige, elastisch biegsame Aggregate von weißlicher, grünlicher oder bräunlicher Farbe darstellen, oft seidenartigen Glanz zeigen, teils fettig, teils mager anzufühlen sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Asbést — (grch., »unverbrennlich«), Mineral, meist eine faserige, eisenfreie oder eisenarme Varietät der Hornblende, seidenglänzend, biegsam. Beim Bergkork (Bergleder, Bergpapier) sind die Fasern verfilzt; holzbraune Fasern mit astähnlichen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Asbest — Asbest, siehe Amianth …   Damen Conversations Lexikon

  • Asbest — Asbest, griech., bedeutet unverbrennlich; Krystalle der Hornblende (des Strahlsteins und Temolits), bisweilen, jedoch seltener, des Augits, Diopsits und Sahlits; sie verlaufen sich nicht selten in zarte, nadel und haarförmige, öfters biegsame,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Asbest — »mineralischer, feuerfester Faserstoff«: Das Fremdwort ist eine mhd. Entlehnung aus griech. lat. á sbestos (líthos) »Asbeststein«. Das zugrunde liegende griech. Adjektiv á sbestos »unauslöschlich, unzerstörbar« ist eine mit Alpha privativum (vgl …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”